Mainzer Dom
Straßenschild Flachsmarktstraße
Bücher im Regal
historisches Bild von Mainz

Die ism gGmbH ist ein praxisorientiertes
Forschungsinstitut mit den Arbeitsfeldern
Kinder- und Jugendhilfe, Familie,
Bildung und Migration.

Neuigkeiten

„Was tun mit Kindern, die delinquent werden? Was die Kinder- und Jugendhilfe leisten kann und was sie dazu braucht“

weiterlesen

Im Jahr 2023 bieten wir fünf Zertifikatskurse für insoweit erfahrene Fachkräfte an

weiterlesen

Am 13. Juli findet die Fachtagung "Dialog V – Eigenständige Jugendpolitik in Rheinland-Pfalz" ...

weiterlesen

Wir suchen ab sofort:

(Bilanz)-Buchhalter*in (m/w/d) 60-100%

Wissenschaftliche*r Referent*in (m/w/d) 80-100%

weiterlesen

Am 22.5.2023 fand die 18. Landeskonferenz Heimerziehung in Mainz statt.

 

weiterlesen

 
Mehr Neuigkeiten, Veranstaltungen, Termine >> hier.

Aktuelle Projekte

Evaluation der Willkommensbesuche des Jugendamts der Landeshauptstadt Stuttgart

Als Angebot der Frühen Hilfen wird seit Herbst 2011 jede Familie mit einem neugeborenen Kind in der Stadt Stuttgart von einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des örtlichen Beratungszentrums des Jugendamts besucht, um Eltern über Beratungs- und Unterstützungsangebote in den Frühen Hilfen zu informieren und bei Bedarf gezielt zu beraten.

 

>> zum Projekt

 

Machbarkeitsstudie

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für viele Familien und Unternehmen ein immer zentraler werdendes Thema. Vor dem Hintergrund gewandelter Arbeits-, Familien- und Lebensformen sowie dem in § 22 Abs. 2 SGB VIII festgeschriebene elternergänzenden und -unterstützenden Auftrag von Kindertageseinrichtungen (Kitas) steht das Kita-System vor der Herausforderung, den sich wandelnden Bedarfen mit den bestehenden Strukturen Rechnung zu tragen. Eine Möglichkeit der Familienunterstützung im Sinne der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist die Förderung von Kitas in Form von betriebsnahen Einrichtungen oder gar eigene Trägerschaften (Betriebskita).

 

>> zum Projekt

 

Servicestelle Kinder und Jugend

Das Land Rheinland-Pfalz und hier insbesondere das zuständige Fachministerium setzt sich bereits in langer Tradition aktiv für eine kinder- und jugendfreundliche Landespolitik ein und leistet damit einen wichtigen Beitrag für kinder- und jugendgerechte Bedingungen des Aufwachsens junger Menschen in Rheinland-Pfalz.

 

>> zum Projekt

 

JAdigital. Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe konzeptionell gestalten

Das Projekt „JAdigital“ will die Digitalisierungsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe durch entsprechende Impulse unterstützen und fördern. Hierzu sollen in enger Zusammenarbeit mit zentralen Akteur*innen der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere auch mit Jugendämtern und Adressat*innen, konzeptionelle Elemente für eine hilfreiche und gelingende Erbringung digitaler Kinder- und Jugendhilfeleistungen herausgearbeitet und ein Anforderungsprofil für die Umsetzung entwickelt werden.

>> zum Projekt

 

Qualitätsentwicklung durch Berichtswesen Rheinland-Pfalz

Seit dem Jahr 2002 existiert in Rheinland-Pfalz eine landesweite Berichterstattung zu Entwicklungstrends und bedarfsgenerierenden Einflussfaktoren im Bereich der Hilfen zur Erziehung.

 

>> zum Projekt

 

Ombudschaftswesen Bayern

Über die modellhafte Erprobung eines Ombudschaftswesens in der Kinder- und Jugendhilfe in Bayern werden Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt, von denen ausgehend dann Rückschlüsse auf ombudschaftliche Strukturen für Bayern in der Umsetzung des § 9a SGB VIII gezogen werden sollen.

 

>> zum Projekt

Modellprojekt „Kommunales Gesamtkonzept zur Verbesserung der Unterstützungs- und Versorgungsstrukturen für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern“

Kommunale Gesamtkonzepte der Unterstützung und Versorgung von Kindern psychisch und suchterkrankter Eltern und ihren Familien zeichnen sich aus durch

  • systematische Planungs- und Steuerungsstrukturen zur fallbezogenen und fallübergreifenden Bedarfserhebung sowie
  • leistungsbereichsübergreifend abgestimmte und aufeinander bezogene Unterstützungs- und Versorgungsangebote.

>> zum Projekt

 

Servicestelle Junge Geflüchtete – Integration durch Teilhabe und Chancengleichheit

Im Projekt „Servicestelle junge Geflüchtete" sollen junge Menschen mit Fluchtgeschichte hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Teilhabe, Integration und Formen der Mitgestaltung von Gesellschaft unterstützt werden.

>> zum Projekt

Veröffentlichungen

Wir veröffentlichen regelmäßig Publikationen zu wissenschaftlichen Studien.
Hier haben Sie die Möglichkeit, diese käuflich zu erwerben.

>> Publikationen einsehen und/oder bestellen